Suchen Sie nach einer neuen Herausforderung?

Die Klimamacher AG zählt in der Ostschweiz zu den führenden Firmen der HLKS-Branche. Im Fokus unserer Tätigkeit steht die maximale Erfüllung der vielfältigen Kundenbedürfnisse. Wir bieten Ihnen eine fundierte Einarbeitung, anspruchsvolle Aufgaben, selbständiges Handeln, Weiterbildungsmöglichkeiten, einen modernen Arbeitsplatz und zeitgemässe Anstellungsbedingungen in einem aufgestellten Team.

Ist Ihre Kompetenz nicht in unserem Stellenangebot aufgeführt? Dann lassen Sie sich bitte nicht davon abhalten, uns Ihre Spontanbewerbung zu schicken. Vielleicht gehören wir einfach zusammen. Schreiben Sie an bewerbungen@dieklimamacher.ch und teilen Sie uns mit, warum Sie in unserem Team noch fehlen.

Warum ein/e Klimamacher/in sein?

Die Gründe sind so vielfältig wie die Aufgaben, denen wir uns täglich mit vollem Einsatz widmen. Wer hier arbeitet, kann sich jedoch sicher sein: Als Klimamacher/in gehört man zu einem partnerschaftlichen Team, das sich gegenseitig unterstützt und das Vertrauen der Geschäftsleitung geniesst. Alle Mitarbeitenden sind in ihrer Funktion selbständig und handeln nach bestem Wissen und Gewissen. Wofür wir alle einstehen: Nachhaltigkeit und Effizienz. Schliesslich sind wir die Klimamacher!

Die Klimamacher AG ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Arbon am Bodensee. Wir sind Gebäudetechniker aus Leidenschaft – und diese Einstellung sollen unsere Kunden jeden Tag zu spüren bekommen. Auch für den Nachwuchs setzen wir uns mit grossem Engagement ein, damit unsere Branche von künftigen Fachkräften profitiert. So bilden wir jedes Jahr zirka 6 Lernende aus. Kurzum, wenn man gewisse Spielregeln befolgt, dann hat man es bei den Klimamachern einfach gut.

  • Subjektive Meinungskultur
    Die Sichtweise auf ein Thema kann sehr unterschiedlich sein. Bei uns hat jede einzelne Person subjektiv recht. Im gemeinsamen Austausch schaffen wir Verständnis füreinander und suchen auf wertschätzende Art einen Konsens.

  • Persönliche Klärung von Störfaktoren
    Missverständnisse und Vorfälle belasten das Gemüt und unsere Prozesse. Wir sprechen unser Gegenüber unverzüglich und persönlich an und versuchen, eine Einigung zu finden, die alle Seiten zufriedenstellt.

  • Offene Fehlerkultur
    Niemand ist fehlerfrei. Entscheidend ist, dass wir die Fehler nicht verheimlichen, sondern offen und ehrlich kundtun. Nur so können wir daraus lernen und eine Wiederholung vermeiden.

  • Entscheidungskompetenzen
    Liegt die Entscheidung in meinem Kompetenzbereich, entscheide ich auch. Liegt der Entscheid ausserhalb meiner Kompetenzen, fordere ich diese bei der entsprechenden Person ein.

  • Verbindliche Vereinbarungen
    Eine gute Zusammenarbeit gelingt nur, wenn wir uns an Abmachungen halten. Das stärkt unser gegenseitiges Vertrauen. Zudem arbeiten wir dann effizienter, was zu zufriedenen Kunden und letztlich zu unserem gemeinsamen Erfolg führt.

  • Das Aushängeschild
    Unsere Kunden messen uns an unseren Auftritten. Sei es während eines Telefongesprächs, bei einer Sitzung, auf der Baustelle oder im Auto. Darum verhalten wir uns stets freundlich und hinterlassen eine saubere, einwandfreie Arbeit.